Vergangenen November, als die Jobbörsen Nutzungszahlen für Frankreich (für September 2011) veröffentlicht wurden, zeichneten sich bereits 3 interessante Trends bei der Nutzung der französischen Stellenbörsen ab:
- Der bisherige kommerzielle Marktführer cadremploi.fr wurde bereits Mitte 2011 zahlenmäßig von dem regionalen Jobbörsen Netzwerk Régionsjob abgelöst.
- Das zum Verbund FigaroClassifieds (und damit auch zu cadremploi) gehörende Keljob war nach der Umwandlung von Job-Metasuchmaschine in reine Jobbörse im Ranking gefährlich abgerutscht. Da die Umwandlung erst frisch im Gange war, bestanden Aussichten, das Ergebnis bis Ende 2011 / Anfang 2012 zu verbessern.
- Der französische Ableger der amerikanischen Jobsuchmaschine Indeed hatte sich zum ersten Mal in die Millionen-Unique-Visitor-Zone heraufgearbeitet
Das neue Nutzungsranking von Januar 2012, das kürzlich publiziert wurde, zeigt, dass sich an der Spitze (1. und 2. Platz) nichts geändert hat. Aber auf Platz 3 wurde der vormalige Marktführer cadremploi von Indeed.fr verdrängt. Schon wieder geht es eine Stufe abwärts für die inzwischen etwas altersschwach wirkende Stellenbörse cadremploi (schauen Sie sich mal den Spaß an, wenn Sie dort eine Anzeige schalten wollen -> vorsintflutlich!). Monster Frankreich wurde gar zwei Plätze nach unten geschubst und belässt somit die APEC, Frankreichs unternehmensfinanziertes Kaderportal (Anzeigen können von beitragszahlenden Firmen, die so genannte Kader anstellen, kostenfrei veröffentlicht werden), weiterhin auf dem 6. Platz.
Das neue Ranking sieht demnach folgendermaßen aus. In Klammern die vorherige Platzierung:
- Pôle Emploi (staatlich), (1)
- Régionsjob (2)
- Indeed (7)
- Cadremploi (3)
- Juritravail (der Job-Bereich stammt von Jobintree), (4)
- APEC (6)
- Monster (5)
Keljob wird hier nicht weiter aufgeführt, obwohl die Liste dieses Mal nur 7 Plätze anzeigt anstelle der bisherigen Top Ten.
In Frankreich findet offensichtlich gerade eine Neuausrichtung der Jobbörsen Nutzung statt: Jobsuchmaschinen und regionale Angebote werden häufiger aufgerufen (oder sind eben einfach besser bei Google auffindbar). Der Wettbewerb zieht an, die Challenger müssen sich ranhalten, um nicht weiter abzurutschen.
Über das Auswertungsverfahren:
Gezählt wurden bei allen Jobbörsen die jeweiligen monatlichen Unique Visitors, also die Gesamtzahl der Einzelnutzer, die mindestens einmal im Untersuchungsmonat eine Jobbörse besucht haben.